Betatest/Betarelease – Was ist das eigentlich?

Alles, was Sie über Betatests wissen müssen
[et_pb_section admin_label=“section“] [et_pb_row admin_label=“row“] [et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“]

Ein Betatest, auch Betarelease genannt, ist die zweite Testphase im Entwicklungsprozess einer Software. Während dieses Tests wird die Software einer bestimmten Gruppe von Testern vorgeführt oder ihr für Testzwecke zur Verfügung gestellt.

Vor dem Betarelease wird in der Regel zuerst ein Alphatest durchgeführt. Bei diesem werden verschiedene Aspekte des Produkts geprüft und versucht, jegliche Fehler zu entfernen. Nach erfolgreichem Alphatest folgt schließlich der Betatest. Dieser wird kurz vor dem Release der geplanten Software durchgeführt und einem breiteren Publikum präsentiert.

Es gibt verschiedene Formen des Betatests. Bei der Closed Beta wird ausschließlich von speziell ausgesuchten Person wie Mitarbeitern oder dem Hersteller getestet. Bei der Open Beta können sich hingegen auch externe Interessierte anmelden. Die Hybrid Beta als Mischform beginnt mit der Closed Beta und wird als Open Beta beendet.

Nutzen eines Betatests In diesem Schritt muss sich das Produkt beweisen und zeigen, dass es für den geplanten Zweck eingesetzt werden kann. Die Tester der Software geben den Entwicklern Feedback und teilen Verbesserungsvorschläge mit, um das Produkt weiter zu optimieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorversion kann es sein, durch einen öffentlichen Testlauf Interesse zu wecken und potenzielle Käufer zu gewinnen. Die Software kann hierdurch nämlich einem großen, potenziell interessierten Publikum nahegebracht werden.

[/et_pb_text][/et_pb_column] [/et_pb_row] [/et_pb_section]
Share the Post:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Do you have an IT project?

Find your the talent you need today!

Hello, Let’s Connect!

Schedule a 30 min one-to-one call to dicuss your goals and challenges

This call is offered at no cost.

Wird geladen ...